Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
0,00 €*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien Vintage und Retro im Ladenbau Zurück
  • Vintage und Retro im Ladenbau anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Ladeneinrichtung Trends
  3. Vintage und Retro im Ladenbau

Vintage und Retro im Ladenbau

Schrille Tapeten aus den 80er Jahren, hippe Schallplattenspieler oder ein Original-Poster der Beatles – Retro und Vintage sind voll im Trend. Gerade die junge Zielgruppe, die erst Ende der 80er oder Anfang der 90er geboren wurde, steht auf „alte Dinge“. Der aus der Modewelt bekannte Spruch: „Alles kommt irgendwann wieder“ scheint auch beim Thema Ladeneinrichtung zu gelten. Denn immer mehr stationäre Geschäfte nutzen Vintage und Retro bei der Objekteinrichtung, um für neue Akzente im Laden zu sorgen. Doch lohnt sich ein Investment in neue alte Möbelstücke oder ist der Trend bald schon wieder vorbei?

Vintage Ladeneinrichtung in einem Second-Hand-Laden
Vintage Ladeneinrichtung in einem Second-Hand-Laden

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

99,00 €* 199,00 €* (50.25% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

0,65 €* 1,15 €* (43.48% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

6,10 €* 11,20 €* (45.54% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

69,00 €* 160,00 €* (56.88% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

39,95 €* 63,50 €* (37.09% gespart)

Gibt es Unterschiede zwischen Vintage und Retro im Ladenbau?

Gerade im Marketing werden die Begriffe Vintage und Retro synonym verwendet.

Allerdings gibt es durchaus Unterschiede, die auch in Sachen Ladeneinrichtung nicht unerheblich sind:

  • Vintage Ladenbau: Mit Vintage sind Möbel, Kleidung und Co. gemeint, die mindestens 10 bis 20 und höchstens 90 Jahre alt sind. Dabei stammen alle Gebrauchsgegenstände tatsächlich aus der Zeit, sie sind dem nicht einfach nachempfunden. Abzugrenzen hiervon sind Antiquitäten, von denen ab einem Mindestalter von rund 100 Jahren zu sprechen ist.

  • Retro Ladenbau: Wie schon die Vorsilbe „Re“ erkennen lässt, bezeichnet Retro solche Gegenstände, die auf dem Vorbild früherer Zeiten produziert worden sind. Retro-Möbel können damit auch erst ein Jahr alt oder komplett neu sein und kopieren den Stil früherer Epochen nicht 1:1, meistens setzen die Designer noch eigene Akzente.

Apropos!

Statt etwa die klassische Hornbrille aus den 1970ern heute nochmal genauso herzustellen, statten bekannte Marken wie etwa Ray-Ban die Brillen mit moderneren Bügeln aus und verändern das Design. Grundsätzlich lassen sich Vintage und Retro aber gut miteinander kombinieren, Vintage-Möbel für Ihren Laden gibt es jedoch nie in neu.

Wen spricht der Vintage- und Retro- Ladenbau an?

Bereits in der Einleitung dieses Textes wurde erwähnt, dass Vintage und Retro nicht nur für die Zielgruppe 30+ interessant sind. Es sind gerade die jungen Leute, die klassische Retro-Epochen wie etwa die 70er oder 80er Jahre eben nicht live mitbekommen haben, die sich vom Trend angesprochen fühlen. Aber auch die 1950er und 1960er Jahrgänge lassen sich mit einer Vintage-Einrichtung ansprechen, sie werden hier an die guten, alten Zeiten erinnert. Der Ladenbau hilft dabei. Nur bei Senioren könnten Sie mit dem Einrichtungsstil eher auf Verwunderung, statt auf Begeisterung stoßen.

Machen Sie sich aber klar, dass Vintage und Retro längst nicht zu jedem Shop passen. Verkaufen Sie beispielsweise hochwertige, neue Elektronikartikel, werden Sie für Skepsis und Irritation sorgen, wenn die Ladeneinrichtung auf alt gemacht ist.

Denn der Stil und die Assoziationen der Ladenausstattung werden in gewisser Weise auch auf die Produkte übertragen. Somit können Sie etwa in der hippen Modeboutique können für ein echtes Alleinstellungsmerkmal sorgen und eine wohlige Raumatmosphäre schaffen.

Zudem gilt auch beim Thema Retro, dass Sie stilistisch in komplett unterschiedliche Richtungen gehen können. So gelten beispielsweise die 1920er Jahre als stilvolle, klassische Ära, die etwas burlesque geprägt ist. Dazu stehen die 1970er Jahre mit schrillen Farben, ausgefallener Kleidung und dem lockeren Lifestyle im starken Kontrast.

Wie lassen sich Vintage und Retro in die eigene Ladeneinrichtung integrieren?

Vintage und Retro sind sicherlich kein kurzfristiger Trend, auch wenn die Beliebtheit derzeit stark aufflammt. Es gibt immer wieder Strömungen, die Altes neu aufflackern lassen, was insbesondere bei Mode, Möbeln und Ladeneinrichtung gilt.

Insofern können Sie – unter Berücksichtigung der Zielgruppe und der verkauften Produkte – durchaus auf Ladenausstattung wie Kleiderbügel Vintage Look setzen, ohne morgen gleich wieder out zu sein. Grundsätzlich haben Sie hierbei drei Möglichkeiten, die sich im Hinblick auf die Menge an Vintage- und Retro-Einrichtung voneinander unterscheiden.

  • 1. Einzelne AufwertungenEinen modern eingerichteten Laden mit professionellen Ladenbau können Sie durch Vintage- oder Retromöbel aufwerten. Beispielsweise steht dann eine alte Kommode mitten im Raume, die für ein optisches Highlight sorgt. Sie fällt direkt in den Blick des Kunden und kann daher gleichzeitig dazu genutzt werden, besonders hochwertige Produkte zu präsentieren.

  • 2. Kleinere EckenJe nach Größe und Art Ihres Ladens können Sie auch eine kleine, abgetrennte Ecke im Vintage-Stil halten. Hier sollten dann entsprechend Produkte verkauft werden, die sich vom übrigen Sortiment abgrenzen und auch zum „auf alt gemachten“ Stil passen.

  • 3. Ganzer LadenInsbesondere Concept Stores setzen darauf, den kompletten Laden im Vintage-Stil zu halten. Das ist nicht nur im Modebereich möglich, auch beispielsweise beim Friseur überzeugen derlei Stilrichtungen.

Wichtig!

Wichtig ist insbesondere bei der dritten Möglichkeit, dass auch Sie als Ladenbesitzer hinter dem Konzept stehen. Zum tätowierten, vollbärtigen und hippen Friseur wird Retro sicherlich passen, eine modebewusst angezogene Dame im mittleren Alter passt vom Erscheinungsbild hingegen nicht in einen derartigen Laden.

5 Einrichtungstipps für Vintage- und Retro-Ladeneinrichtung

Abschließend möchten wir 5 kurze Einrichtungstipps zu den Themen Vintage und Retro vorstellen.

Tipp 1: Tapten

Besonders auffällige Akzente lassen sich im eigenen Laden setzen, wenn Tapeten aus den 70ern und 80ern einzelne Wände zieren und sich somit vom sonst schlichten Stil abheben.

In der Regel verfügen die Tapeten über wir angeordnete Muster und wirken beinahe Abstrakt, auch die Farben sind entweder in Braun- und Beigetönen oder sehr knallig gehalten.

Achtung!

Doch Vorsicht: Zu viele dieser Vintage-Tapeten wirken irritierend und stören den Betrachter.

Tipp 2: Alte Sessel und Sofas

Nützlich und stilvoll zugleich sind Sitzecken im Retro-Look. Bequeme Sofas, in die der Kunde regelrecht einsackt, bieten vor allem der (männlichen) Begleitung der Kunden die Möglichkeit für eine Verschnaufpause.

Zudem können Sie auf diese Weise geschickt die sonst etwas leere Raummitte füllen und für eine Abtrennung zwischen verschiedenen Bereichen im Laden sorgen.

Tipp 3: Nicht mehr genutzte Gegenstände

Der Klassiker unter den eigentlich nicht mehr zeitgemäßen Einrichtungsgegenständen dürfte der Schallplattenspieler sein.

Auch andere Einrichtungsgegenstände wie etwa Spieleautomaten, die sich in den 90er Jahren großer Beliebtheit erfreuten, können für einen coolen Vintage-Look sorgen.

Tipp 4: In einem Jahrzehnt bleiben

Tapete aus den 70ern, Spielautomat aus den 90ern und ein Bild von 50er Jahre Star Marilyn Monroe - bei Vintage und Retro sollten Sie nach Möglichkeit in einem Jahrzehnt oder zumindest einer Epoche bleiben.

Sonst wirkt die Ladeneinrichtung schnell unruhig und vor allem Kenner werden feststellen, dass die Möbel zeitlich nicht zueinander passen.

Tipp 5: Bilder & Poster

Für kleinere Akzente können Sie ideal mit Bildern und Postern sorgen.
Besonders beliebt sind beispielsweise alte Speisekarten eingerahmt an der Wand des eigenen Restaurants.
Aber auch Bilder von Stilikonen wie Marilyn Monroe können Erinnerungen an eine vergessene Zeit wecken und für Highlights im Laden sorgen.

Vintage & Retro – Stilrichtungen mit bleibender Wirkung

Vintage und Retro sind keine kurzlebigen Trends, sondern feste Größen im modernen Ladenbau. Immer wieder greifen Designer und Händler Elemente vergangener Jahrzehnte auf und kombinieren sie mit zeitgemäßen Ideen, um markante Akzente zu setzen. Für Einzelhändler eröffnet das große Gestaltungsspielräume: Mit gezielt eingesetzten Möbelstücken, Bildern, Tapeten oder Sitzecken lässt sich ein einzigartiges Flair schaffen, das Kunden emotional anspricht und positiv in Erinnerung bleibt. Besonders attraktiv ist dabei, dass schon mit kleineren Investitionen eine große Wirkung erzielt werden kann – und das unabhängig von der Größe des Geschäfts. Wer seine Zielgruppe kennt und das Design konsequent umsetzt, kann mit Retro-Elementen ein echtes Alleinstellungsmerkmal schaffen.

Fragen rund um Vintage und Retro

Der Begriff wird mit „altmodisch", „klassisch“ oder „aus einer bestimmten Zeit“ stammend assoziiert. Von Vintage spricht man, wenn etwas „tatsächlich“ alt ist.
Unter Retro versteht man etwas „Neues“, was sich aber trotzdem an alte Designs anlehnt.
Grundsätzlich sollte bei der Einrichtung darauf geachtet werden, im selben Jahrzehnt zu bleiben, da die Ladeneinrichtung sonst schnell unruhig wirkt. Folgende Deko- und Möbelelemente können Sie in Ihrem Geschäft einbringen: Tapeten im Style der 70er und 80er Jahre, alte Sessel und Sofas, Poster und Bilder mit Motiven aus der jeweiligen Zeit, nicht mehr genutzte Gegenstände wie Plattenspieler oder Spielautomaten.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with