Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
0,00 €*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien 5 Tipps: Textil Warenbeschaffung über Großhändler & Co. Zurück
  • 5 Tipps: Textil Warenbeschaffung über Großhändler & Co. anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Branchenspezifische Lösungen
  3. 5 Tipps: Textil Warenbeschaffung über Großhändler & Co.

5 Tipps: Textil Warenbeschaffung über Großhändler & Co.

Eine alte Kaufmannsweisheit besagt: „Der Gewinn wird beim Einkauf gemacht“. Die Konditionen bei der Warenbeschaffung spielen tatsächlich eine große Rolle beim Profit Ihres Unternehmens. Um möglichst viel Gewinn einzufahren, achten Sie im Idealfall also auf Ihre Einkaufspreise beim Textil Großhandel und tragen Sie dafür Sorge, diese zu optimieren. Warum der Einkaufspreis so wichtig ist und wie Sie konkurrenzfähig bleiben, haben wir für Sie zusammengefasst. Damit Sie beim Einkauf Kosten sparen können, haben wir für Sie außerdem 5 nützliche Tipps vorbereitet.

Übergabe von Textilwaren
Übergabe von Textilwaren

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

69,00 €* 160,00 €* (56.88% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

99,00 €* 199,00 €* (50.25% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

6,10 €* 11,20 €* (45.54% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

39,95 €* 63,50 €* (37.09% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

0,65 €* 1,15 €* (43.48% gespart)

Schlechte Einkaufspreise schaden doppelt

Wenn Sie auf einer relevanten Suchmaschine, wie zum Beispiel Google, nach einem Produkt suchen, werden Ihnen verschiedene Angebote gemacht.

Produkt XY kostet bei Ihnen vielleicht 30,00 Euro, während das identische Produkt bei Händler A nur 25,00 Euro kostet.´

In der heutigen Zeit profitieren Verbraucher von einer immensen Transparenz. Wirklich jeder Internetnutzer ist in der Lage, das gesuchte Produkt innerhalb von Sekunden zum günstigsten Preis zu finden.

Bieten Sie die Ware teurer an, als Ihre Mitbewerber, kauft der Kunde nicht bei Ihnen – egal ob on- oder offline.

In der Regel dürfte Händler A günstiger sein, weil er von günstigeren Einkaufspreisen profitiert. Der Einkaufspreis wirkt sich also nicht nur auf Ihren erzielbaren Umsatz, sondern auch auf Ihren tatsächlichen Gewinn aus.

Bieten Sie Ihre Textil-Waren teurer an als Ihre Mitbewerber, kann sich das außerdem negativ auf Ihren Ruf auswirken. Online-User sind miteinander vernetzt und Ihr Unternehmen kann schnell als überteuerter Shop verschrien sein. Dadurch verlieren Sie Kunden, die Ihr Unternehmen bis dato nicht einmal gekannt haben. Sie verlieren potenzielle Kundschaft also nicht nur wegen eines überzogenen Preises, sondern auch durch Ihren negativen Ruf.

Um auch längerfristig zu den günstigen Anbietern zu gehören, müssen Sie Ihre Beschaffungspreise auch im B2B-Bereich beim Großhändler optimieren. Das bedeutet, dass Sie sich regelmäßig mit der Warenbeschaffung und den Konditionen auseinandersetzen müssen. So können Sie einer eventuellen Unternehmenskrise bereits von Vornherein entgegen steuern.

Beim Großhändler Einkaufspreise verhandeln

Um konkurrenzfähig zu werden oder zu bleiben, suchen Sie sich in erster Linie einen guten Textil Großhändler mit niedrigen Einkaufspreisen. Doch selbst wenn Sie diesen gefunden haben, hört die eigentliche Arbeit nicht auf.

Einkaufskonditionen sind dynamische Faktoren: Sie müssen sich immer wieder damit beschäftigen, wenn Sie weiterhin gute Verkaufspreise anbieten möchten.

Es ist also Ihre Aufgabe, beständig nach neuen Lieferanten zu suchen oder bestehende Preise nachzuverhandeln. Tun Sie das nicht, sind Sie innerhalb kürzester Zeit nicht mehr wettbewerbsfähig und Ihre Kundschaft läuft zur Konkurrenz über.

Im Klartext bedeutet das, dass Sie sich aktiv mit diesen Punkten auseinandersetzen müssen:

  • kontinuierliche Recherche nach neuem Hersteller, Importeur, Mode Großhändler und Lieferanten
  • regelmäßige Vergleiche sämtlicher EK-Preise im Shop
  • Kaufnebenkosten und weitere Konditionen im Blick behalten
  • Nachverhandlungen mit allen bestehenden Lieferanten durchführen

Alles, was Sie dazu wissen müssen, können Sie leicht erlernen. Mit unseren 5 Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Umsatz und Ihren Gewinn signifikant erhöhen können.

Unsere Tipps für Ihre Warenbeschaffung über Großhändler

Tipp 1: Alternative zum Großhandel - kaufen Sie nah an der Quelle

Desto näher Sie einen Artikel an seinem Ursprung beziehungsweise seiner Quelle kaufen, desto preiswerter gestaltet sich der Produkteinkauf. Für Sie wäre es die ideale Möglichkeit, wenn Sie die Produkte, direkt vom Hersteller beziehen können. Der Berechnete Aufschlag wäre dabei bei jedem Stakholer mehr - zum Beispiel:

# Tipp 1

  • Einkaufspreis beim Hersteller = 100,00 Euro

  • Einkaufspreis über Zwischenhändler + 5 Prozent = 105,00 Euro

  • Einkaufspreis über Zwischenhändler und Wiederverkäufer +15 Prozent = 115,00 Euro

  • Um niedrige Einkaufspreise und damit auch Verkaufspreise zu erzielen, sollten Sie also einen möglichst direkten Zugang zum Erzeuger herstellen.

Tipp 2: Nutzen Sie Großhandels-Marktplätze

Im Internet finden sich heutzutage etliche Textilien Großhandels-Marktplätze. Auf diesen Marktplätzen haben Sie als Händler (und ausschließlich gewerbliche Anbieter) die Möglichkeit, Waren zu günstigen Konditionen einzukaufen. Diese Marktplätze bieten Händlern außerdem einen gewaltigen Vorteil:

# Tipp 2

  • Regulär können Sie hier nahezu immer auf Restposten und Sonderposten zugreifen, die preislich deutlich unter denen der Hersteller liegen.

  • Wenn Sie sich regelmäßig auf solchen Marktplätzen umsehen und die Textil Großhändler, die dort anbieten, in Ihre Recherchen miteinbeziehen, wirkt sich das positiv auf Ihren Gewinn aus.

  • Großhandels-Marktplätze sind lukrativ, denn Sie können interessante und passende Angebote auswählen und die gewünschten Produkte zu extrem niedrigen Preisen beziehen.

Tipp 3: Vergleichen Sie regelmäßig Preise und Konditionen

Stecken Sie im Moment mitten in der Existenzgründung oder stehen kurz vor der Ladeneröffnung Ihres Textil Geschäfts? Im Zuge Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Einzelhändler müssen Sie die Preise Ihrer Lieferanten auf jeden Fall regelmäßig überprüfen. Ebenso wichtig ist es, dass Sie selbst die Recherche in die Hand nehmen.

# Tipp 3

  • Führen Sie immer wieder Vergleiche der Einkaufspreise für Kleidung durch, um dauerhaft von vorteilhaften Konditionen zu profitieren.

  • Diesen Zeitpunkt dürfen Sie unter keinen Umständen verpassen. Sie sind dafür verantwortlich, für den bestmöglichen Preis einzukaufen, um Ihren Kunden ein verlockendes Angebot machen zu können.

  • Starten Sie einen Versuch und fragen Sie zum Beispiel mal bei einem Textil Großhandel in der Türkei an.

  • Aktive Recherche ist ein unabdingbarer Punkt im Wettbewerb!

Tipp 4: Achten Sie auch auf weitere Konditionen

Ein günstiger Einkaufspreis ist gut, aber nicht alles. Beim Prüfen und Vergleichen Ihrer Bezugskosten sollten Sie auch alle weiteren Konditionen mit einbeziehen. Der Preisvergleich wird durch diese Faktoren zwar erschwert, sollte aber beachtet werden, wenn Sie zum Bestpreis einkaufen wollen. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel:

# Tipp 4

  • Versandkosten

  • Rabatte

  • Boni auf den Jahresumsatz

  • Gebühren für Mindermengen

  • Unterstützung durch besondere Aktionen

  • Ausstattung mit interessantem Verkaufsmaterial

Tipp 5: Handeln Sie Zahlungsziele aus und nutzen Sie Skonto

Einen großen Vorteil in Sachen Liquidität erhalten Sie, wenn Sie beim Wareneinkauf Zahlungsziele aushandeln können. Auf diese Art ist es möglich, die Rechnung zum Teil schon aus Umsatzerlösen zu zahlen.

# Tipp 5

  • Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der gewährt wird, wenn Sie die Rechnung innerhalb von einer bestimmten Anzahl an Tagen oder Wochen begleichen.

  • Den genauen Zeitraum vereinbaren Sie mit dem Großhändler

  • Zwischen 2 % bis maximal 5 % liegt der Skonto.

Tipp 6: Verhandeln Sie geschickt mit Textil-Großhändlern

Nehmen wir an, Sie haben eine Reihe von Großhändler für Mode gefunden, die Ihnen die gewünschten Produkte zum bestmöglichen Preis anbieten. Sie freuen sich und lehnen sich zufrieden zurück. Und genau dieser Punkt ist falsch: Nur weil Sie aktuell über Lieferanten verfügen, die die besten Konditionen besitzen, ist Ihre Arbeit noch nicht getan.

Als kluger Kaufmann verhandeln Sie die Einkaufskonditionen beim Textil Großhandel regelmäßig nach, um Ihre Bezugskosten weiter zu optimieren. Sie sollten regelmäßig Gespräche mit Importeuren, Herstellern oder auch Textilien Großhändlern führen. Für diesen Zweck können Sie auch bestimme Anlässe ausnutzen. Beispielsweise:

# Tipp 6

  • Mehr Warenabnahme als geplant innerhalb der letzten 12 Monate

  • Neue Lieferanten am Markt, die günstigere Konditionen versprechen

  • Änderung der Marktsituation

Abschließender Tipp: Händlerpreise senken für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Das beständige Optimieren Ihrer Einkaufspreise ist in der heutigen Zeit unerlässlich, weil Verbraucher eine immense Transparenz genießen. Um konkurrenzfähig aufzutreten, müssen Sie aktiv an der Optimierung Ihrer Einkaufspreise arbeiten.

Zum Beispiel durch beständige Recherche nach besseren Einkaufspreisen oder durch regelmäßige Nachverhandlungen mit Herstellern und dem Großhandel. Mit unseren 6 Tipps erhalten Sie einen perfekten Überblick auf die Dinge, die Sie bei der Warenbeschaffung unbedingt beachten sollten, wenn Sie Ihren Gewinn steigern möchten.

Fragen zur Warenbeschaffung

Regelmäßige Preisvergleiche und Verhandlungen mit Großhändlern helfen, Einkaufskosten zu senken. Nutzen Sie Großhandels-Marktplätze und prüfen Sie alternative Bezugsquellen, um bessere Konditionen zu erhalten. Achten Sie zudem auf Rabatte, Skonto und flexible Zahlungsbedingungen, um Ihre Liquidität zu verbessern.
Eine gezielte Online-Recherche, der Besuch von Fachmessen und Empfehlungen aus der Branche helfen bei der Auswahl eines geeigneten Großhändlers. Wichtig sind gute Preise, flexible Konditionen und zuverlässige Lieferzeiten.
Großhändler bieten eine breite Produktauswahl, oft günstigere Einkaufspreise und verlässliche Lieferstrukturen. Zudem profitieren Einzelhändler von Rabatten, Skonto und optimierten Zahlungszielen.
Warenbeschaffung bezeichnet den gezielten Einkauf von Produkten, die im Einzelhandel verkauft werden. Sie umfasst die Auswahl zuverlässiger Lieferanten, die Preisverhandlung sowie die optimale Lagerhaltung, um die Warenverfügbarkeit zu sichern und Kosten zu minimieren.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with