Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
0,00 €*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Einkaufswagen-Unterstand: alle Infos zur Einkaufswagengarage
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
10 Kundentypen im Einzelhandel
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Videoüberwachung im Einzelhandel – so schützen sie ihr Geschäft richtig
Zeige alle Kategorien Existenzgründung im Einzelhandel - Selbstständigkeit oder Franchise? Zurück
  • Existenzgründung im Einzelhandel - Selbstständigkeit oder Franchise? anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Tipps & Ideen
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. X
  3. Existenzgründung im Einzelhandel - Selbstständigkeit oder Franchise?

Existenzgründung im Einzelhandel - Selbstständigkeit oder Franchise?

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist eine große Herausforderung und steckt zudem meist voller Überraschungen. Daher sollten Existenzgründer neben ausreichend Fachwissen auch Disziplin, Durchhaltevermögen und vor allem eine große Portion Mut mitbringen. Denn die Konkurrenz ist groß, täglich kommen neue Startups hinzu. Der Markt wird überschwemmt von Dienstleistungen und Produkten, sodass es immer schwieriger wird, die Zielgruppe zu erreichen. Wenn Sie die selbstständige Tätigkeit angreifen möchten, bietet der Einzelhandel das wohl derzeit grösste Potenzial „sein eigener Boss“ zu werden. Denn hier warten eine Vielzahl an innovativen Geschäftsideen, mit denen Sie erfolgreich in die Zukunft starten können. Möchten Sie hingegen lieber den „sicheren“ Weg in die Selbstständigkeit wählen, ist Franchise auf jeden Fall eine gute Alternative zum eigenen Geschäft.

Existenzgründung im Einzelhandel
Existenzgründung im Einzelhandel

Aktuelle Top Angebote

%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

39,95 €* 63,50 €* (37.09% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

69,00 €* 160,00 €* (56.88% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

6,10 €* 11,20 €* (45.54% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

0,65 €* 1,15 €* (43.48% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

99,00 €* 199,00 €* (50.25% gespart)
%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)

Mit eigener Geschäftsidee selbstständig machen

Schritt 1: Gute Vorbereitung zur Existenzgründung

Bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und nach einer passenden Geschäftsidee im Einzelhandel suchen, sollten Sie sich hinterfragen, was Ihnen besonders gut liegt, was Sie Können und natürlich auch was Ihnen Spaß macht. Denn es ergibt keinen Sinn ein Unternehmen aufzubauen, wo Ihnen jegliches Fachwissen fehlt oder an dessen Arbeit Sie keine Freude haben. Immerhin bedeutet selbstständig sein auch „selbst und ständig“ zu arbeiten.

Auch wenn im Einzelhandel Waren direkt an den Verbraucher verkauft werden, heißt das nicht, dass Sie in jeder Branche glücklich werden. Nehmen wir das Beispiel Elektronik: Möchten Sie wirklich ein Unternehmen aufbauen und täglich mit und vor allem für diesen Betrieb arbeiten, wenn Ihr Fachwissen und Ihre Interessen für elektronische Geräte gleich null sind und Sie vielmehr Spaß und Interesse an Mode haben und sogar selbst hin und wieder die Nähmaschine bedienen?

Beantworten Sie sich diese Fragen selbst und Sie sind garantiert schon einen Schritt weiter auf dem Weg zu Ihrer passenden Geschäftsidee. Wenn Ihnen jetzt noch das Herz bei dem Gedanken an die Selbstständigkeit höher schlägt und Sie zusätzlich ein Lächeln auf den Lippen haben, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.

Schritt 2: Einzigartig werden und sich von der Konkurrenz abheben!

Fast jede Branche hat Mitbewerber. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich vor der Selbstständigkeit darüber klar werden, welche Konkurrenz auf dem Markt vorhanden ist. Die Informationen können Sie unkompliziert von zu Hause über das Internet einholen oder Sie werfen einen Blick in verschiedene Branchenbücher.

Natürlich gibt es kaum einen Markt ohne Mitbewerber und daher sollte dies auch kein Grund sein, das Thema Selbstständigkeit zu begraben. Vielmehr bedeutet eine grosse Konkurrenz, dass Sie einzigartig werden müssen und sich von den anderen abheben. Damit Ihnen das gelingt, recherchieren Sie was das Zeug hält! Umso besser Sie Ihre Konkurrenz kennen, je einfacher fällt es Ihnen ein Konzept zu erstellen, wie Sie Ihr Unternehmen einzigartig werden lassen. Unsere Tipps:

  • Einkaufserlebnis: Stellen Sie insbesondere das Einkaufserlebnis für Ihre potenziellen Kunden in den Vordergrund, das gilt für den Einkauf im Laden, als auch über einen Online-Shop.
  • Einrichtung: Bei einem Einkauf im Geschäft sind es oftmals die ansprechende Ladeneinrichtung und -gestaltung sowie das umfangreiche Angebot an gut präsentierter Ware, die die Kauffreudigkeit der Kunden steigen lässt.
  • Beratung: Zusätzlich können Sie mit kompetenten Kaufberatungsgesprächen bei Ihren Kunden punkten. Schließlich möchte sich der Kunde bei einem Kauf rundum wohlfühlen und zugleich möglichst alle wichtigen Produktinformationen direkt erhalten.

Aber auch die digitalen Technologien der heutigen Zeit sind hilfreich, um Ihre Geschäftsidee zur Existenzgründung online zu präsentieren und somit noch mehr Kunden zu erreichen. Eine eigene Firmenwebseite mit Shopsystem, Mailinglisten sowie Social Media Accounts in Facebook, Instagram oder auf dem Videokanal YouTube sind heutzutage auch für den Einzelhandel überlebenswichtige Portale. Nirgendwo sonst haben Sie die Chance, kostengünstig, spontan und vor allem schnell potenzielle Kunden zu erreichen.

Schritt 3: Fördermöglichkeiten wahrnehmen und starten!

Sie haben Ihre innovative Idee für den Einzelhandel gefunden, Sie kennen den Konkurrenzmarkt in- und auswendig? Sie haben zusätzlich ein gut durchdachtes Konzept auf die Beine gestellt, das sie von den Mitbewerbern abhebt? Perfekt! Dann fehlt jetzt nur noch die Finanzierung.

Es ist ratsam, sich vor der Selbstständigkeit über eventuelle Fördermöglichkeiten zu informieren, sofern es in Ihrem Fall welche gibt. Auch wenn Sie ein finanzielles Polster besitzen, kann insbesondere zu Beginn einer Existenzgründung eine Förderung den Start enorm erleichtern. Ob und wenn ja welche Fördermöglichkeiten für Ihre Idee infrage kommen, können Sie entweder online selbst recherchieren oder Sie erkundigen sich direkt im Bürgerservice Ihres Wohnortes.

Im Anschluss erstellen Sie bestenfalls noch einen Jahresplan für Ihr Startup, indem Sie die zu generierenden Einnahmen und Ausgaben auflisten. Dann haben Sie stets den Überblick, was Sie monatlich erwirtschaften müssen. Für Existenzgründer empfiehlt es sich zudem, sich in den ersten Geschäftsmonaten ausschließlich auf das Hauptgeschäft zu konzentrieren - andere Aufgabengebiete bei Bedarf unbedingt outsourcen. Einen externen Anbieter für verschiedene Arbeiten zu beauftragen kostet natürlich Geld, aber Sie haben umso mehr Zeit sich auf den Kern Ihres Geschäftes zu konzentrieren.

Denken Sie auch an wichtige Arbeitsmittel, die Sie für den täglichen Alltag benötigen, wie beispielsweise Kleiderbügel, Warengreifer, Preisauszeichner, Diebstahlschutz. Auch dies sollten Sie in Ihrer Finanzierung berücksichtigen.

Die Alternative: „Sicher“ in die Selbstständigkeit mit Franchise

Wenn es Ihnen an einer passenden Business Idee fehlt oder Sie zu wenig Mut haben mit etwas Neuem zu starten. Oder Ihnen fehlt der Mut der Konkurrenz die Stirn zu bieten, dann ist die Franchise-Methode vielleicht eine gute Alternative für Sie.

Etwas „sicherer“, vielleicht auch leichter und oftmals auch erfolgversprechend kann Franchise im Einzelhandel sein. Franchise bedeutet, dass Sie sich mit Ihrem Startkapital in eine bereits vorhandene Geschäftsidee einkaufen. Demzufolge werden Sie ein Geschäftspartner einer bereits bestehenden Firma und Sie betreiben eine „eigene“ Filiale dieses Unternehmens.

Vorteile Franchise:

Sie verkaufen ein Produkt, das bereits auf dem Markt bekannt ist und sich zudem im besten Fall sogar gut positioniert hat. Sie haben also schon einen Kundenstamm und können mit weniger Bauchschmerzen in die Selbstständigkeit starten. Ein gutes Beispiel für Franchise ist die Fast-Food-Branche, dessen Restaurants meist weltweit vertreten und sehr bekannt sind.

Nachteile Franchise:

Sie sind in der Regel sehr eng an die Vorgaben des Franchisegebers gebunden. Dadurch haben Sie dementsprechend wenig oder sogar gar keine Freiräume, um Ihre eigenen Ideen umzusetzen. Das kann auf Dauer frustrierend sein, da das bestehende Modell meist bis in das kleinste Detail des Franchisegebers geplant ist und Veränderungen häufig nicht gewünscht sind.

Sie haben damit keine großen Probleme in ein bereits bestehendes Unternehmen einsteigen, aber trotzdem auf gewisse Art und Weise „Ihr eigener Boss“ sein zu wollen? Dann ist Franchise definitiv eine gute Alternative, sich auf einem etwas „sichereren“ Weg selbstständig zu machen.

Abschließender Tipp: Vorher ausreichend informieren

Sie sehen - es gibt viele Möglichkeiten, Ihr eigener Boss werden zu können. Machen Sie aber bitte nicht den Fehler, alles zu überstürzen. Informieren Sie sich eingehend über die Branche und die Gesetzte, die zugrunde liegen. Stellen Sie eine Finanzierung auf die Beine und beantragen Sie Fördergelder.
Beherzigen Sie unsere Tipps, dann dürfte die Gewerbeanmeldung nicht mehr in allzu weite Ferne rücken.

Fragen rund um eine Existenzgründung im Einzelhandel

Neben fachlichem Know-how sind Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen und unternehmerisches Denken wichtige Voraussetzungen. Ebenso entscheidend sind Leidenschaft für das eigene Produkt und ein gutes Gespür für Zielgruppen und Marktpotenziale.
Die Geschäftsidee sollte Ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Analysieren Sie den Markt, identifizieren Sie Nischen und überlegen Sie, wie Sie sich durch Einkaufserlebnis, Service oder Sortiment von der Konkurrenz abheben können.
Ja, vor allem für Gründer, die ein bewährtes Geschäftsmodell suchen. Sie profitieren von Markenbekanntheit, Unterstützung und einem bestehenden Kundennetzwerk. Allerdings sollten Sie Einschränkungen bei der Selbstbestimmung einkalkulieren.
Abhängig vom Standort und Ihrer Geschäftsidee können Gründerzuschüsse, Mikrokredite, Investitionszuschüsse oder Beratungsförderungen beantragt werden. Informationen bieten IHK, Bürgerservice oder Fördermitteldatenbanken wie förderdatenbank.de.
Setzen Sie auf individuelle Ladenkonzepte, ein starkes Einkaufserlebnis, kompetente Beratung sowie Online- und Social-Media-Präsenz. Eine persönliche Marke, authentisches Auftreten und Serviceorientierung machen den Unterschied.
Zu wenig Vorbereitung, fehlender Businessplan, unklare Zielgruppe, Überschätzung der eigenen Mittel und fehlende Abgrenzung zur Konkurrenz gehören zu den häufigsten Fehlern. Auch unzureichendes Marketing wird oft unterschätzt.
>> Sale-Angebote <<
10 Kundentypen im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with