Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
0,00 €*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Hocker
Schneiderbüsten
Schaufensterpuppen
Sitzbänke
Spiegel
Stühle
Theken
Verkaufsständer
Verkaufstische
Vitrinen
Umkleidekabinen
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Warenpräsentation
Kleiderbügel
Kleiderständer
Schaufensterpuppen
Schmuckpräsentation
Schneiderbüsten
Schuhpräsentation
Tische
Vitrinen
Marketing & Werbung
Aufkleber
Infoständer
Kreidetafeln
Kundenstopper
Leuchtkästen
Plakate
Prospektständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Ladenausstattung
Abroller
Einkaufskörbe
Flaschenbeutel
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Geschenkpapier
Tragetaschen
Warnschilder
Mittelraummöbel
Gondelregale
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Schaufenstergestaltung
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Plakate
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Warenkennzeichnung
Etikettierhefter
Etiketten
Größenfinder
Preisauszeichner
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Einkaufswagen-Unterstand: alle Infos zur Einkaufswagengarage
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
10 Kundentypen im Einzelhandel
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Ladenauflösung – Diese Marketingaktionen sollten Sie umsetzen!
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Videoüberwachung im Einzelhandel – so schützen sie ihr Geschäft richtig
Falschgeld erkennen
Zeige alle Kategorien Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt? Zurück
  • Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt? anzeigen
  1. Tipps & Ideen
  2. Ladeneinrichtung Trends
  3. Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?

Trendige saisonale Materialien im Ladenbau 2025

Materialwahl ist längst nicht mehr nur eine Frage der Optik – sie ist ein strategischer Faktor im Ladenbau. Gerade im Kontext saisonaler Gestaltung beeinflussen Farben, Oberflächen und Werkstoffe maßgeblich, wie Kunden Räume wahrnehmen, sich bewegen und kaufen.

Trend-Materialien im Ladenbau und der Ladeneinrichtung
Trend-Materialien im Ladenbau und der Ladeneinrichtung

2025 rücken dabei drei Aspekte in den Vordergrund: Nachhaltigkeit, sensorische Wirkung und modulare Wandelbarkeit. Wer als Einzelhändler mit saisonalen Materialien arbeitet, setzt nicht nur auf Atmosphäre – sondern auf funktionale Gestaltung, Differenzierung und Kundennähe.

Aktuelle Top Angebote

LED Magnetrahmen
LED Magnetrahmen
Größe: DIN A1
Economy, doppelseitig, DIN A1

Varianten ab 163,50 €*
350,50 €*
Spacewall Lamellenwand schwarz
Spacewall Lamellenwand schwarz
Dekor: schwarz | Farbe Profile: schwarz Aluminium | Maße: B 120 x H 122 cm
B 120 x H 122 cm

Varianten ab 85,90 €*
99,95 €*
%
Deko Wandgitter  1er-Set: H 100 cm
Deko Wandgitter 1er-Set: H 100 cm
Farbe: Schwarz | Breite: 40 cm
B40 x H100 cm, Farbe: schwarz

32,95 €* 39,80 €* (17.21% gespart)
Standspiegel, doppelseitig
Standspiegel, doppelseitig
Gestell: schwarz matt mit Feinstruktur
B66 x H178 cm, schwarz matt mit Feinstruktur

306,85 €*
Schichtholzbügel
Schichtholzbügel
mit rutschfestem Steg, VE = 1 Stück

1,98 €*
Marketingreiter für Kleiderbügel
Marketingreiter für Kleiderbügel
B 60 x H 120 mm, VE = 10 Stück

4,20 €*

Welche Materialien prägen die Saisons 2025?

Im Ladenbau 2025 rücken Materialien ins Zentrum, die sowohl optisch als auch funktional überzeugen – und sich dabei saisonal variieren lassen. Entscheidend ist, wie sie sich in bestehende Ladeneinrichtungssysteme integrieren lassen: modular, wirtschaftlich, ausdrucksstark. Die folgende Übersicht zeigt, welche Werkstoffe je Saison besonders im Fokus stehen – und wie sie im Retail-Kontext wirken.

Jahreszeit Materialtrends 2025 Typische Wirkung im Ladenbau
Frühling Vliesstoffe mit floralen Prints, transluzente Kunststoffe, Moosplatten, recycelte Textilien Leichtigkeit, Natürlichkeit, frischer Neuanfang – ideal für Schaufenster, Rückwände und Deckeninszenierungen
Sommer Offene Geflechte, Mesh-Materialien, Textilspanner mit UV-Motiven, Bambuspaneele Bewegung, Transparenz und Luftigkeit – gut kombinierbar mit digitaler Lichtinszenierung oder Ventilationseffekten
Herbst Filzpaneele in Erdtönen, strukturierte Recycle-Materialien, Kork, Holz-Composite Wärme, Tiefe, Akustik – besonders geeignet für Beratungszonen, Raumtrenner oder saisonale Themenwände
Winter Spiegelstoffe, reflektierendes Acryl, Aluminiumverbundplatten, LED-hinterleuchtete Dekorplatten Glanz, Kühle und Festlichkeit – ideale Materialien für Highlights, POS-Spots und stimmungsvolle Raumakzente
Praxis-Tipp: Setzen Sie saisonale Materialien auf austauschbaren Wandmodulen oder Rückwänden ein – das ermöglicht schnelle Themenwechsel, ohne Eingriff in Ihre feste Ladeneinrichtung.

Natürliche Materialien als Grundlage

Nachhaltigkeit ist längst kein Zusatznutzen mehr – sie ist im Ladenbau 2025 ein gestalterisches Prinzip. Kunden erwarten Transparenz, Materialbewusstsein und echte Umweltverantwortung. Deshalb rücken natürliche, recycelbare oder zertifizierte Werkstoffe verstärkt in den Fokus der saisonalen Flächenplanung.

Besonders bewährt haben sich Holzwerkstoffe mit FSC-Siegel, naturbelassene Textilien wie Leinen, Filz oder Baumwolle sowie Moos- oder Rindenpaneele für dekorative Rückwände. Diese Materialien wirken nicht nur authentisch, sondern lassen sich problemlos in bestehende Wandmodule, Lamellenwände oder Spannrahmen integrieren – und bei Saisonwechseln schnell austauschen.

Auch recycelte Kunststoffe oder kompostierbare Zellulosepaneele gewinnen an Bedeutung – vor allem bei temporären Installationen oder Großformat-Grafiken. Der Einsatz solcher Materialien stärkt nicht nur die Umweltbilanz des Geschäfts, sondern kann bei entsprechender Kommunikation auch Teil der Markenbotschaft werden.

Empfehlung für Ladenbetreiber: Setzen Sie auf Werkstoffe mit Umweltzertifizierung (z. B. FSC, PEFC, Cradle-to-Cradle) – diese lassen sich in der Kommunikation gezielt nutzen und zahlen auf Ihre Glaubwürdigkeit ein.

Materialkontraste als Stilmittel im saisonalen Ladenbau

Im Ladenbau 2025 dominieren kontrastreiche Materialkombinationen, die Spannung erzeugen und unterschiedliche sensorische Ebenen ansprechen. Glatte Flächen treffen auf strukturierte Oberflächen, warme Naturmaterialien auf technische Glanzelemente. Gerade im saisonalen Kontext erzeugt diese Mischung Dynamik – ohne den Raum zu überladen.

Typische Kombinationen umfassen Filzpaneele mit integrierten Lichtleisten, recyceltes Holz in Verbindung mit Metallic-Oberflächen oder textile Spannelemente in Kombination mit transluzenten Acrylplatten. Diese Materialien lassen sich innerhalb modularer Wandbausysteme problemlos austauschen oder überlagern – ideal für saisonale Kampagnen, bei denen Flexibilität und Wiederverwendbarkeit im Vordergrund stehen.

Wichtig dabei: Die gewählten Materialien müssen nicht nur visuell harmonieren, sondern auch mit der bestehenden Flächenarchitektur und Warenträgerlogik des Shops kompatibel sein. Kontraste funktionieren dann am besten, wenn sie entlang der Sichtachsen oder in klar zonierten Aktionsflächen platziert werden – etwa in Rückwänden, Thekennischen oder raumteilenden Dekopanelen.

Durch den gezielten Materialeinsatz lassen sich zudem unterschiedliche Stilwelten bedienen: Industrial Chic mit Beton-Optik und Aluminium, Nature-Driven Retail mit Jute, Moos und Kork oder Urban Modern mit Hochglanz und Digitalgrafik. Diese Stilwelten lassen sich saisonal anpassen – ohne Bruch im Gesamterscheinungsbild.

Digitale Werkstoffe und smarte Oberflächen im Materialmix

Mit dem technologischen Fortschritt verändern sich auch die Möglichkeiten der Wandgestaltung im Einzelhandel. Materialien werden zunehmend interaktiv: Sie reagieren auf Berührung, Licht, Temperatur oder Bewegung – und lassen sich gezielt für saisonale Inszenierungen einsetzen.

Besonders im Fokus stehen OLED-Folien für flächenbündige Lichtmotive, Sensor-aktive Textilien, thermopigmentierte Oberflächen sowie kapazitive Touch-Paneele, die in Wandmodule oder Rückwände integriert werden können. Diese Materialien schaffen neue Ebenen der Kundenansprache und machen saisonale Themen nicht nur sichtbar, sondern erlebbar.

Für den Ladenbau ergeben sich dadurch neue Anforderungen: Wandflächen benötigen integrierte Stromführung, Steuerungstechnik und modulare Trägersysteme, die den Einsatz smarter Materialien ermöglichen, ohne das Designkonzept zu stören. Systeme mit vorkonfektionierten Medieneinheiten oder Hohlkammerprofilen für Kabelmanagement haben sich dabei besonders bewährt.

Ein weiterer Vorteil: Die Inhalte lassen sich saisonal anpassen – etwa über austauschbare digitale Grafiken, steuerbare Farbspektren oder automatisierte Lichtszenarien. So wird die Wandfläche zur programmierbaren Aktionszone, die sowohl atmosphärisch als auch informativ eingesetzt werden kann – ein klarer Wettbewerbsvorteil im stationären Handel.

Materialtrends wirtschaftlich und systemkompatibel umsetzen

Innovative Materialien entfalten ihre Wirkung nur dann voll, wenn sie sich nahtlos in bestehende Ladenbausysteme integrieren lassen. Im Fokus stehen daher Lösungen, die mit gängigen Modulen – etwa Lamellenwänden, Spannrahmen, Profilpaneelen oder Magnetträgern – kompatibel sind und saisonal schnell austauschbar bleiben.

Eine wirtschaftlich sinnvolle Planung beginnt bereits bei der Auswahl der Trägermaterialien. Mehrwegfähige Grundstrukturen, die über Jahre bestehen bleiben, bilden die Basis. Saisonale Werkstoffe – ob Textilien, Holzpaneele oder Digitalfolien – sollten darauf aufbauen, ohne dass zusätzliche Konstruktion oder teure Sonderlösungen nötig werden.

Für viele Einzelhändler bieten sich dabei modulare Pakete an, die visuelle Themenwechsel in unter 60 Minuten pro Wandfläche ermöglichen – ganz ohne externe Montage. Solche Systeme arbeiten mit werkzeugfreier Technik, normierten Rastermaßen und leicht recycelbaren Materialien, die nach jeder Saison gelagert oder weiterverwendet werden können.

Saisonale Aufwertung ohne Umbau:
Mit austauschbaren Grafikpaneelen, Spannstoffen oder Magnetelementen lassen sich saisonale Looks realisieren, ohne die bestehende Ladeneinrichtung zu verändern.

Die Kosten-Nutzen-Rechnung fällt dabei oft positiv aus – besonders im Vergleich zu klassischen Umbaumaßnahmen oder temporären Dekobauten. Entscheidend ist, frühzeitig in **modulare Systeme mit Update-Logik** zu investieren, die langfristig wechselbar bleiben – sowohl inhaltlich als auch technisch.

Materialwirkung im Zusammenspiel mit Licht, Akustik und Medien

Moderne Ladenbaukonzepte setzen auf eine ganzheitliche Raumwirkung – das gilt insbesondere für saisonale Zonen. Materialien allein erzeugen nur begrenzt Atmosphäre. Erst im Zusammenspiel mit gezielter Lichtführung, akustischer Wirkung und medialen Elementen entsteht eine emotionale Flächengestaltung, die Kunden bewegt.

So lassen sich strukturierte Akustikpaneele aus recyceltem Vlies mit rückseitiger LED-Beleuchtung kombinieren, um saisonale Motive dezent zu inszenieren. Auch transluzente Materialien wie Mesh-Gewebe oder Textilbanner entfalten in Verbindung mit Farbwechsel-LEDs eine besonders wandelbare Raumwirkung – von Frühlingsfrische bis Winterstille.

Technisch gesehen bieten sich Systemrahmen mit integrierter Stromschiene an, in die sowohl Licht- als auch Medientechnik eingespeist werden kann – etwa für hinterleuchtete Printpaneele, interaktive Touchpoints oder Bewegtbildinseln im saisonalen Kontext.

Akustisch relevante Materialien wie Kork, Filz oder textile Kompositplatten verbessern nicht nur das Raumklima, sondern definieren auch den Charakter temporärer Zonen wie Umkleidebereiche, Beratungsecken oder Aktionsinseln. In Kombination mit medialen Highlights wird so aus jeder Wandfläche eine funktionale Kommunikationsoberfläche – modular, inszenierungsfähig und sofort aktivierbar.

Saisonale Materialtrends – Anwendungen in verschiedenen Branchen

Der Einsatz saisonaler Materialien muss zur Branche, Zielgruppe und Sortimentslogik passen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Handelsformate Materialtrends 2025 gezielt für sich nutzen können – abgestimmt auf Raumwirkung, Inszenierung und Kundenansprache.

  • Modehandel: Textile Spannrahmen mit saisonalen Prints, kombiniert mit LED-Spots und Akustikfilz in Umkleidezonen. Materialien wie Baumwollvlies oder changierende Stoffe sorgen für Emotionalität und Markennähe.
  • Apotheken & Drogerien: Nachhaltige Materialien wie Kork oder recycelter Kunststoff als Rückwandverkleidung für Themeninseln (z. B. „Immunsystem im Herbst“). Hygienische Oberflächen lassen sich mit magnetischen Dekoelementen saisonal überlagern.
  • Concept Stores: Kombination aus roh belassenem Holz, Digitaldruck auf Leichtstoffplatten und dynamischem Licht. Hier zählt Authentizität und überraschende Materialhaptik – ideal für wechselnde Erlebniszonen.
  • Schuh- und Sporthandel: Robuste Mesh-Materialien und gespannte Leichtbaupaneele in saisonalen Themen wie „Outdoor-Winter“ oder „City-Running“. Ergänzt durch austauschbare Boden-Wand-Übergänge aus Recycle-Material.
  • Lebensmittel-Einzelhandel: Saisonale Dekoration durch natürliche Materialien wie Jute, Moos oder Holzplatten im Obst-/Gemüsebereich oder an Zweitplatzierungen. Rückwände mit jahreszeitlichem Motivdruck als kostengünstiger Eyecatcher.
  • Juweliere & Premiumhandel: Hochwertige Metallverbundplatten oder textilbespannte Wandpaneele mit LED-Hinterleuchtung für saisonale Highlights – z. B. „Winterglanz“ oder „Sommerfunkeln“. Edle Akzente ohne bauliche Eingriffe.

Materialwahl als strategisches Steuerungselement im Handel

Materialien im Ladenbau sind längst mehr als dekorative Hülle – sie sind strukturgebende, stimmungsbildende und verkaufswirksame Elemente. Ihre gezielte Auswahl ermöglicht es, saisonale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern spürbar und markenkonform zu inszenieren.

Die Stärke saisonaler Materialien liegt dabei in ihrer Wandelbarkeit: Sie schaffen Dynamik, ohne bauliche Eingriffe zu erfordern – vorausgesetzt, sie sind modular geplant, auf bestehende Ladenbausysteme abgestimmt und funktional durchdacht. Ob textile Spannsysteme, sensorische Oberflächen oder nachhaltige Paneele: Wer Materialentscheidungen als Teil der Sortimentsstrategie begreift, gestaltet nicht nur Räume, sondern beeinflusst aktiv Frequenzverläufe, Aufenthaltsdauer und Markenbindung.

Gerade im Jahresverlauf wird deutlich: Die richtigen Werkstoffe zur richtigen Zeit sind kein Zufall – sie sind Ergebnis einer vorausschauenden Flächenplanung, die Gestaltung als betriebswirtschaftliches Werkzeug versteht.

Fragen zur Auswahl und Umsetzung saisonaler Materialien

Materialien sind nicht nur Träger ästhetischer Botschaften, sondern aktive Steuerungselemente im Flächenmarketing. Sie lenken Blicke, strukturieren Räume und beeinflussen das Verhalten der Kundschaft. Besonders saisonale Materialien transportieren gezielt Stimmung, Aktualität und Markenimage. Richtig eingesetzt, tragen sie zur Frequenzsteigerung, höheren Verweildauer und besseren Abverkaufsquote bei – ohne baulichen Aufwand.

Eine wirtschaftliche Planung basiert auf langlebigen Basissystemen, die saisonal aktualisierbar sind – etwa durch textile Bespannung, Magnettechnik oder modulare Rahmensysteme. Ziel ist es, wechselbare Materialien nur auf Sichtflächen einzusetzen, während Trägerstrukturen bestehen bleiben. Durch normierte Formate und Lagerfähigkeit können wiederverwendbare Dekomaterialien saisonübergreifend kalkuliert werden. So entstehen planbare Zyklen mit geringer Amortisationsdauer.

Ja – je nach Bundesland und Ladenart gelten Vorgaben etwa zum Brandschutz (z. B. B1-Zertifizierung), zur Fluchtweggestaltung oder zum Montageverfahren. Temporäre Dekorationen dürfen keine Gefährdung darstellen, müssen brandschutzkonform sein und dürfen Sichtachsen nicht blockieren. Professionelle Ladenbausysteme bieten oft bereits vorkonforme Lösungen. Bei unsicheren Fällen empfiehlt sich Rücksprache mit dem Bauamt oder einem Retail-Planer.

Nachhaltige Materialien stammen aus kontrollierten Quellen, sind recycelbar, schadstoffarm und oft zertifiziert (z. B. FSC, Cradle-to-Cradle). Sie ermöglichen eine glaubwürdige Markenkommunikation und entsprechen den steigenden Erwartungen bewusster Konsumenten. Im Ladenbau bieten sie oft auch sensorische Vorteile – etwa angenehme Haptik oder bessere Akustik. Konventionelle Materialien punkten meist über Preis, sind aber langfristig weniger imagewirksam.

Licht ist entscheidend, um Textur, Farbe und Tiefenwirkung eines Materials voll zur Geltung zu bringen. Besonders transluzente, reflektierende oder strukturierte Werkstoffe reagieren stark auf Lichtquellen. Mit gezielter Beleuchtung – z. B. via LED-Spots, Hinterleuchtung oder Farbverlauf – lassen sich saisonale Stimmungen erzeugen und Materialien dramaturgisch inszenieren. Professionelle Lichtintegration ist deshalb fester Bestandteil moderner Wandgestaltung.

Durch die Verwendung modularer Wandsysteme, Spannrahmen oder Magnetmodule können saisonale Oberflächen problemlos ergänzt oder ausgetauscht werden. Wichtig ist die Abstimmung auf bestehende Rastermaße und Befestigungslogiken. Viele Hersteller bieten mittlerweile vorkonfektionierte Trägersysteme für saisonale Inhalte. Das reduziert Montagezeit, Planungsaufwand und sorgt für visuelle Konsistenz im Corporate Design.

Häufige Fehler sind unzureichende Planung, fehlende Systemkompatibilität und mangelnde Lichtabstimmung. Auch eine zu kurzfristige Umsetzung ohne Logistik- und Lagerkonzept führt oft zu erhöhtem Aufwand. Visuell uneinheitliche Materialien oder nicht rückbaubare Konstruktionen widersprechen der Flexibilitätslogik im saisonalen Ladenbau. Deshalb sind Konzeptionssicherheit und Systemsprache entscheidend für den Erfolg.

Ja – Materialwahl orientiert sich an Zielgruppe, Sortiment und Markenbild. Während Mode- und Lifestyle-Branchen stärker auf textile, stimmungsvolle Materialien setzen, bevorzugen Apotheken, Technik oder Lebensmittelhandel funktionale, leicht zu reinigende Lösungen. Premiumsegmente nutzen hochwertige Materialien wie gebürstetes Metall oder Echttextil, während Discountformate eher mit großformatigen Grafikträgern arbeiten. Die Wahl muss zum Nutzungskontext passen – nicht nur zur Ästhetik.
>> Sale-Angebote <<
10 Kundentypen im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Ladenauflösung – Diese Marketingaktionen sollten Sie umsetzen!
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with