Raumakustik im Einzelhandel: So geht klangvolle Kundenbindung
Kennen Sie schon die klangvolle Kundenbindung? Die Raumakustik in einem Verkaufsraum hat neben der Ladenausstattung einen großen Einfluss darauf, ob sich die Kunden bei Ihnen wohlfühlen. Damit Ihre Kunden sich bei Gesprächen nicht gestört fühlen, der Schall sich nicht in eine unerwünschte Richtung entwickelt und auch Musik optimal ausgespielt werden kann, spielt die Akustik im Ladengeschäft eine wichtige Rolle.
Wussten Sie, dass Sie auf die Raumakustik im Einzelhandel auch Einfluss nehmen können? Wir erklären, wie das funktioniert.

Aktuelle Top Angebote
Die Definition der Raumakustik
Was ist Raumakustik eigentlich? Es handelt sich hierbei um den Effekt, den die baulichen Grundlagen eines Raumes auf die Schallentwicklung haben. Eine gute Raumakustik sorgt dafür, dass es eine geringe Nachhallzeit und eine optimale Sprachverständlichkeit gibt.
So stellen Sie sicher, dass Sie ruhige Verkaufsgespräche mit Ihren Kunden führen können. Auch für die Nutzung von Hintergrundmusik im Einzelhandel ist die Raumakustik besonders wichtig.
Probleme bei der Raumakustik erkennen
Für eine Anpassung der Raumakustik ist es wichtig, erst einmal bestehende Probleme zu erkennen. In einem Neubau sind diese ebenso vorhanden, wie in einem Altbau.
Allerdings unterscheiden sich die Probleme. So ist es bei einem Neubau heute meist der Fall, dass vor allem sehr harte und schlichte Oberflächen gewählt werden. Diese wirken sich aber auf den Nachhall aus und sorgen dafür, dass der Nachhall sehr stark ausfällt.
Bei Altbauten dagegen ist die Problematik eher in den hohen Decken zu suchen, die zwar eine beeindruckende Optik bieten, allerdings auch viel Raum für eine sich unerwünscht entwickelnde Raumakustik haben.
Zudem wurden viele Altbauten im Rahmen von Sanierungen mit sehr glatten Materialien versehen und zeigen damit dieselben Probleme, die auch in Neubauten auftreten.
Die Auswirkung von Deko auf die Raumakustik im Laden
Wie die Raumakustik in Ihren Verkaufsräumen ist, hängt auch davon ab, mit welcher Deko Sie arbeiten. Jedes Deko-Element, wie beispielsweise Schaufensterpuppen im Laden können einen Einfluss auf die Halligkeit des Raumes nehmen. So haben Sie die Möglichkeit, oft schon mit sehr wenig Aufwand den gewünschten Effekt für die Raumakustik zu erreichen.
Deko kann auf verschiedene Weise die Raumakustik beeinflussen:
-
Absorption von Schall: Dekorative Gegenstände wie Teppiche, Vorhänge, Wandbehänge und Polstermöbel können Schallwellen absorbieren und somit die Nachhallzeit im Raum reduzieren. Ein Raum mit wenig Dekoration und harten Oberflächen wie Wänden, Böden und Decken wird einen höheren Schallpegel haben und einen hohen Nachhall, was zu einem unangenehmen Klang führen kann.
-
Reflektion von Schall: Dekorative Gegenstände können auch Schallwellen reflektieren und somit die Nachhallzeit im Raum erhöhen. Eine Raumdekoration mit vielen glatten und harten Oberflächen kann den Schall reflektieren, was zu einem unangenehmen Klang führen kann.
-
Diffusion von Schall: Dekorative Gegenstände können auch dazu beitragen, den Schall im Raum zu verteilen und zu verteilen, was zu einer besseren Klangqualität führen kann. Dekorationen wie Bücherregale, Regale und raumteilende Elemente können dazu beitragen, den Schall im Raum zu diffundieren und somit die Nachhallzeit zu reduzieren.
Tipp!
Optimal ist es, wenn Sie relativ viele weiche Dekorationsartikel einsetzen. Kissen und Vorhänge sind nur ein Beispiel. Sie möchten gerne Bilder an den Wänden anbringen? Für eine Raumakustik ist es besser, wenn Sie hier ein gemaltes Bild nutzen und auf einen Rahmen mit Scheibe verzichten. Dieser wirft den Schall nur zurück.
➤ Bei Deko-Elementen können Sie schauen, dass diese eine möglichst unregelmäßige Oberfläche haben.
Wandpaneele bzw. Akustikpaneele im Laden richtig einsetzen
Auch wenn die Akustik in Ihren Geschäftsräumen bzw. das Raumklima nicht optimal ist, lässt sich dies mit dem Einsatz von Lamellenwänden oft deutlich verbessern. Wandpaneele sind durch ihre Oberfläche in der Lage, den Schall immens zu reduzieren. Sie kommen dort zum Einsatz, wo die Oberflächen den Schall sehr schnell zurückwerfen.
Das heißt, im ersten Schritt muss geschaut werden, wo im Raum der Schall direkt auftrifft. In diesen Bereichen werden dann die Paneele eingesetzt.
Wandpaneele können sich auf die Raumakustik in einem Laden auf verschiedene Weise auswirken, je nach Material und Anordnung der Paneele. Im Allgemeinen können Wandpaneele dazu beitragen, die Nachhallzeit eines Raumes zu reduzieren, indem sie den Schall absorbieren, der normalerweise von harten Oberflächen wie Wänden und Decken reflektiert wird. Dies kann dazu beitragen, die Klangqualität im Raum zu verbessern, indem störende Echoeffekte reduziert werden.
Die Schallquellen sind im Einzelhandel oft die Gespräche der Menschen in den Räumlichkeiten. Von hier aus trifft der Ton auf die Wandflächen. Das heißt, die Paneele sollten auf Höhe des Kopfes an den Wänden angebracht werden.
Ein weiterer Vorteil von Wandpaneelen besteht darin, dass sie dazu beitragen können, Lärm von außen zu reduzieren. Wenn der Laden beispielsweise in der Nähe einer stark befahrenen Straße liegt, können Wandpaneele dazu beitragen, den Lärm von draußen zu dämpfen und somit eine ruhigere Umgebung für Kunden und Mitarbeiter zu schaffen.
Bedenken Sie, dass Schall die Form von Wellen hat. Das heißt, er breitet sich zu allen Seiten aus. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn Sie nicht nur eines, sondern gleich mehrere Wandpaneele bzw. Lamellenwände gleichmäßig im Raum an den Wänden – und auch an der Decke - anbringen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Wandpaneele gleich sind. Unterschiedliche Materialien und Konstruktionen können unterschiedliche akustische Eigenschaften aufweisen. Es ist daher von Bedeutung, Wandpaneele auszuwählen, die für den spezifischen Raum und seine Bedürfnisse geeignet sind.
Tipp!
Ein ausgebildeter Akustiker, ein Architekt oder ein professioneller Ladeneinrichter, wie die Profis von ShopDirect kann hierbei eine wertvolle Unterstützung bieten, um die optimale Akustik im Laden zu erreichen.
Mit diesen Einrichtungsmöbeln die Raumakustik optimieren
Möchten Sie die Raumakustik im Laden optimieren, können Sie zu bestimmten Möbelstücken greifen. Sehr gut geeignet sind Polstermöbel in Form von Sesseln, Stühlen, Liegen oder auch einem Sofa. Die Stoffstruktur ist so konzipiert, dass der Schall absorbiert wird. Weniger geeignet sind dagegen Möbelstücke aus Leder. Haben Sie bereits Möbel aus Leder in Ihren Verkaufsräumen, können Sie den Effekt mit großen Kissen beeinflussen.
Ebenfalls gut geeignet für einen positiven Einfluss auf die Raumakustik ist die Verwendung von hochflorigen Teppichen. Sie sind in der Lage, viel Schall aufzunehmen. Gerade Teppiche aus Baumwolle haben sich als effektiv erwiesen und sind Teppichen aus glatten Kunstfasern vorzuziehen. Das Problem bei Kunstfasern ist, dass diese nur geringe Luftzwischenräume haben. Dadurch können sie kaum Schall schlucken.
In Bezug auf beispielsweise Metallregale ist es hilfreich, wenn Sie darauf achten, dass alle Regelböden mit Produkten oder Dekoration versehen sind. Dadurch entsteht eine ungleiche Oberfläche, die einen positiven Einfluss auf die Raumakustik im Einzelhandel hat.
5 Tipps zur Verbesserung der Raumakustik im Laden
-
Fügen Sie Teppiche hinzu: Teppiche können helfen, den Schall im Laden zu absorbieren und zu reduzieren. Wählen Sie am besten Teppiche mit einer dicken Unterlage, um maximale Akustik-Verbesserungen zu erzielen.
-
Installieren Sie Deckenpaneele: Deckenpaneele können helfen, den Schall im Laden zu absorbieren und zu reduzieren. Diese können in verschiedenen Größen und Farben erhältlich sein, um sich Ihrem Dekor anzupassen.
-
Fügen Sie Vorhänge oder Akustikpaneele hinzu: Schwerere Vorhänge oder Akustikpaneele können ebenfalls dazu beitragen, Schall zu absorbieren und den Laden leiser zu machen. Sie können auch helfen, unerwünschte Außengeräusche zu reduzieren.
-
Platzieren Sie Pflanzen: Pflanzen können dazu beitragen, Schall zu absorbieren und den Raum zu beleben. Achten Sie darauf, Pflanzen an den richtigen Stellen im Laden zu platzieren, um die Akustik zu verbessern.
-
Vermeiden Sie harte Oberflächen: Harte Oberflächen wie Fliesen oder Marmor können den Schall im Laden verstärken. Vermeiden Sie diese Oberflächen, wo immer möglich, oder fügen Sie Teppiche oder Deckenpaneele hinzu, um den Schall zu absorbieren.
Die Raumakustik ist auch im Einzelhandel in jedem Raum anders. Daher gibt es keine allgemeine Anleitung dafür, wie Sie die Akustik verbessern und den Nachhall reduzieren können. Die hier genannten Vorschläge haben sich bereits häufig als hilfreich erwiesen.
Möchten Sie allerdings sicherstellen, dass die Raumakustik wirklich effektiv verbessert wird, ist eine professionelle Beratung hilfreich. Hier erhalten Sie Hinweise dazu, wie viele Paneele bzw. Lamellenwände benötigt werden und wie sich die vorhandene Einrichtung noch besser anordnen lässt, um eine positive Wirkung auf die Raumakustik im Laden zu haben.
Raumakustik im Einzelhandel verbessern durch Musik
Studien zeigen, dass der Einsatz von verkaufsfördernder Musik im Einzelhandel das Kaufverhalten der Kundschaft beeinflussen kann.
Doch was ist hier bei der Raumakustik zu beachten? Haben Sie in Ihren Räumlichkeiten einen großen Nachhall, wirkt sich dies unangenehm auf die Geräuschkulisse aus.
Gibt es jedoch gar keinen oder nur einen geringen Nachhall, wirkt Musik schnell unnatürlich und erzielt nicht die gewünschten Effekte.
Untersuchungen haben ergeben, dass die optimale Nachhallzeit in Räumen, in denen Musik im Hintergrund spielen soll, bei rund 1 Sekunde liegt.
So stellen Sie sicher, dass noch eine hohe Sprachverständlichkeit vorhanden ist, die Musik im Laden von Ihrer Kundschaft aber nicht als unangenehm empfunden wird.
Stellen Sie hierbei sicher, dass Sie die richtige Musikanlage im Laden gewählt haben.
Umsatz steigern durch Akustik-Optimierung
Wenn im Einzelhandel viel Lärm herrscht, ist dies für die Kundschaft unangenehm. Es hat sich gezeigt, dass die Verweildauer deutlich sinkt.
Dadurch sinkt auch der Umsatz!
So hat sich gezeigt, dass in einem Geschäft mit einer schlechten Klanglandschaft die Umsätze um rund 28 % zurückgehen. Mit einer optimierten Raumakustik im Laden können Sie dagegen die Umsätze um rund 8 % steigern.
Es hat sich gezeigt, dass die Kunden länger dort verweilen, wo eine positive Klanglandschaft herrscht.Dabei ist es für Sie wichtig zu wissen, dass eine Steigerung der Verweildauer um einen Wert von 1 % bereits eine Umsatzsteigerung von mehr als 1,2 % mit sich bringen kann.
Die Verringerung von harten Oberflächen innerhalb Ihres Geschäfts kann sich also direkt auf den Umsatz auswirken.
Raumakustik im Einzelhandel und Kundenbindung sind eng miteinander verbunden
Die Übersicht über die Auswirkungen des Raumklimas macht schnell deutlich, wie eng dieses mit der Aufenthaltsdauer Ihrer Kunden verbunden ist. Bei einem Raumklima mit einem starken Nachhall ist das Sprachverständnis oft schwierig.
Beratungen sind ebenso anstrengend, wie der reine Aufenthalt in den Räumlichkeiten. Schon mit wenig Aufwand erzielen Sie eine Reduzierung des Schalls und schaffen so eine deutlich angenehmere und klangvollere Umgebung.