Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
0,00 €*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien 6 Tipps, um die Verkaufsfläche optimal zu gestalten Zurück
  • 6 Tipps, um die Verkaufsfläche optimal zu gestalten anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Warenpräsentation
  3. 6 Tipps, um die Verkaufsfläche optimal zu gestalten

6 Tipps, um die Verkaufsfläche optimal zu gestalten

Die Ladengestaltung ist eines der wichtigsten Themen, um Waren effektiv zu verkaufen. Durch geschickte Anordnung der Produkte, adäquate Beleuchtung und eine effiziente Raumnutzung gilt es, Kaufanregungen für den Kunden zu schaffen und so gleichzeitig für hohe Umsätze zu sorgen. Wir zeigen die sechs besten Tipps zur Optimierung der Verkaufsfläche.

Verkaufsfläche im Geschäft
Verkaufsfläche im Geschäft

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

99,00 €* 199,00 €* (50.25% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

0,65 €* 1,15 €* (43.48% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

199,00 €* 399,00 €* (50.13% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

6,10 €* 11,20 €* (45.54% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

69,00 €* 160,00 €* (56.88% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

39,95 €* 63,50 €* (37.09% gespart)

Tipp 1: Redundanzen aus dem Sortiment entfernen

Der räumliche Platz in Ihrem Geschäft ist begrenzt. Daher sollten Sie die Verkaufsfläche rein strukturell optimal gestalten

lll➤Hauptziel ist es:Redundanzen im Sortiment zu erkennen.

Anzeichen:

  • ➤ Sinkende Umsätze der Artikel

  • ➤ ähnliche Produkte mit besseren Absätzen oder

  • ➤ Neuheiten des Herstellers, die von der Konkurrenz bereits verkauft werden

!! Vorsicht !!

Dabei gilt es jedoch Vorsicht walten zu lassen, denn nicht alle umsatzschwachen Produkte sind wirklich schlecht für das Geschäft. Teilweise erhöhen diese durch die Mehrfachauswahl im Sortiment die allgemeine Qualität des Geschäfts und damit auch den Absatz der Verkaufsschlager.

lll➤ Redundanzen können daher nur anhand einer umfangreichen Analyse von Umsatzzahlen und Wechselbereitschaften der Kunden erkannt werden.

Tipp 2: Einsatz des richtigen Lichts

Früher galt, dass möglichst die komplette Verkaufsfläche gleichmäßig hell beleuchtet sein sollte. Doch mittlerweile geht der Trend dazu über, mit kontrastreichen Lichtinszenierungen zu arbeiten – und das nicht ohne Grund. Abwechslungen der Helligkeitsstufen, bewusst gesetzte Schatten und verschiedene Lichtfarben wirken verkaufsfördernd.

Gerade Farben haben nachweislich eine psychologische Wirkung auf den Menschen und damit auf Ihren Kunden. Achten Sie bei der Verwendung von farblichem Licht unbedingt darauf, welche Botschaft die Farben jeweils transportieren und passen Sie diese Ihrem Sortiment und Ihrer Ladeneinrichtung entsprechend an.

  • Gelb: Wirkt warm, freundlich und lebensfroh und weckt Assoziationen mit der Sonne.

  • Orange: Kreiert ebenfalls eine warme Atmosphäre, die eher gemütlich als freundlich ist. Bei zu häufiger Verwendung führt Orange allerdings zu Unruhe und Nervosität bei den Kunden.

  • Rot: Dezent verwendet wirkt Rot stets dynamisch, kräftig und anregend. Auch der Adrenalinausstoß wird beim Betrachter gefördert. Weil Rot aber auch eine Signalwirkung hat, kann Nervosität und Unruhe entstehen.

  • Grün: Grün weckt Natur-Assoziationen, ist beruhigend und entspannend.

  • Violett: Grundsätzlich wirkt violett eher gehoben, was allerdings historisch und nicht psychologisch begründet ist, denn früher war die Farbe schwer herzustellen. Zudem wird die Fantasie angeregt, wobei zu starkes Violett schnell bedrohlich wirkt.

  • Blau: Blaue Farbtöne stehen für das Meer, den Himmel und Ruhe. Die Farbe hat eine gleichsam beruhigende wie konzentrationsfördernde Wirkung.

Tipp 3: Warenpräsentation verdichten

Eine Studie von Oliver Wymann – einer der führenden Managementberatungen der Welt – zeigt, dass Ladenbesitzer häufig zu viele Waren aktiv präsentieren und damit ihre Sortimentsbreite einschränken.

Präsentieren Sie am besten nur die Waren auf Ihrer Verkaufsfläche, die Sie wirklich direkt in den Vordergrund rücken möchten.

Ein gutes Beispiel für eine effektive Platznutzung und Warenpräsentation sind Supermärkte. Fast alle Produkte finden sich platzsparend im Regal, nur Sonderangebote sind auffällig im Gang platziert.

Dem Umsatz tut dies keinen Abbruch, es fördert ihn unter Umständen sogar, weil der Kunde von höherer Vielfalt im Sortiment profitiert. Super dafür geeignet ist das Deko Wandgitter.

Merke!

Es gilt immer, den richtigen Kompromiss zwischen Sortimentsvielfalt, der Präsentationsform und dem Flächenverbrauch zu finden.

Tipp 4: Außenwirkung durch Schaufenster und Fassade erhöhen

Als Einzelhändler leben Sie vor allem von Laufkundschaft, die gerade ohne festes Ziel durch die Innenstadt schlendert. Damit die Kunden nicht an ihrem Geschäft vorbeilaufen, sondern die eigentliche Verkaufsfläche überhaupt betreten, sollten sie auf folgende Punkte achten:

Highlight

  • Das Schaufenster ist der Eye-Catcher und die Visitenkarte Ihres Geschäfts. Es vermittelt den ersten Eindruck der Ware und lässt einen Blick in den Verkaufsraum an sich zu. Dabei setzen sich großzügige Schaufensterdimensionierungen immer mehr durch.

  • Wenn Sie gerade besondere Rabattaktionen oder Treueprogramme haben, werben Sie aktiv damit. Stellen Sie einen einfachen Aufsteller vor Ihren Laden, der zusätzlich für Aufmerksamkeit sorgt.

  • Oft vernachlässigt wird die Fassade des Geschäfts. Doch auch sie hat bereits einen Einfluss darauf, ob Kunden den Laden betreten. Dabei gilt es vor allem, Chancen der Fernwirkung mit auffälligen aber zum Geschäft passenden Farben zu nutzen.

Tipp 5: Visual Surprises

!! Wichtig !!

Vom Außenbereich des Geschäfts geht es jetzt wieder in den Laden. Generell gilt hier, dass die Ladeneinrichtung als solche zu den Waren passen sollte. Wer hochwertige Textilien verkauft , setzt auf schlichte Farben bei der Kasse, Vitrinen und Theken.

Richten Sie sich hingegen eher an ein junges und hippes Publikum, darf die Einrichtung entsprechend etwas "wilder" aussehen. In beiden bzw. allen Fällen gilt aber: Sorgen Sie für optische Akzente!

So genannte Visual Suprises kommen bei Kunden gut an, ziehen Aufmerksamkeit auf sich und sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Nutzen Sie daher gekonnte Stilbrüche wie etwa eine froschgrüne Acrylwand im sonst dezent gehaltenen Verkaufsraum oder ein überdimensional großer Spiegel mit blattvergoldetem Rahmen in einer puristischen Ladenausstattung.

Tipp 6: Neu ist immer besser

Die Gestaltung der Verkaufsfläche ist kein statisches Konzept, das einmalig abgearbeitet wird und dann im Ladenkonzept funktioniert. Es gibt fast immer Potential zur Verbesserung. Daher sollten sich Ladenbesitzer laufend folgende Fragen stellen:

  • Wie lassen sich Kunden am besten auf die Verkaufsfläche ziehen?
  • Ist meine Ladengestaltung einzigartig? Ist sie das auch morgen noch?
  • Kommen Besucher gerne wieder? Wenn nicht, liegt dies am Ladenbaukonzept?
  • Aktiviert die Einrichtung den Kunden tatsächlich zum Kauf?

Insbesondere wenn Neuerungen vorgenommen worden sind, sollten entsprechende Evaluierungen anhand harter Umsatz- und Kundenzahlen erfolgen. Doch auch wenn die Ladeneinrichtung nach Feng Shui eingerichtet und scheinbar perfekt ist, sollten Sie immer schon die nächste Veränderung planen. Gerade Stammkunden gewöhnen sich sonst zu schnell an Ihr Geschäft und kaufen nachweislich weniger Waren ein.

Große Supermarktketten haben den Effekt der kompletten oder teilweisen Ladenumgestaltung längst für sich entdeckt. Alle zwei bis vier Jahre werden die Waren umsortiert und die Verkaufsfläche neu aufgebaut, um für stärkere Kaufanreize zu sorgen.

Diese Taktik kann sich ebenfalls der kleinste Einzelhändler zum Vorteil machen. Zur optimalen Ladeneinrichtung gehören allerdings auch kleine Ladenausstattungselemente, die Ihnen den Arbeitsalltag enorm erleichtern können.

Fragen zur optimalen Ladeneinrichtung

Eine durchdachte Ladeneinrichtung Einzelhandel nutzt clevere Regalsysteme, gezielte Beleuchtung und eine klare Warenpräsentation. Achten Sie auf eine gute Balance zwischen Sortimentsvielfalt und Verkaufsflächen-Nutzung, um Kunden zum Kauf zu animieren.
Regelmäßige Änderungen in der Ladeneinrichtung steigern die Kundeninteraktion. Große Einzelhändler passen ihre Verkaufsflächen alle zwei bis vier Jahre an – kleinere Geschäfte können mit kleineren Umgestaltungen und saisonalen Anpassungen ebenfalls profitieren.
Die Verkaufsfläche ist der Bereich im Geschäft, in dem Waren präsentiert und verkauft werden. Sie umfasst Regale, Präsentationstische und Schaufenster und sollte durch eine clevere Ladeneinrichtung optimal genutzt werden. Eine gut geplante Ladeneinrichtung Einzelhandel steigert die Kundenverweildauer und den Umsatz.
Aktuelle Ladeneinrichtung Ideen umfassen minimalistische Designs, nachhaltige Konzepte und digitale Displays. Erlebnis-Shopping und innovative Produktpräsentationen werden immer wichtiger, um Kunden langfristig zu binden.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with