Warum werden Verkaufstische verwendet?
- Produkte
- Möbel & Ambiente
- Neuheiten
- % Sale
- Ladenbau
Verkaufstische erfüllen stets einen besonderen Zweck beziehungsweise gleich mehrere Zwecke. Ein solcher Tisch, Tresen oder eine Theke ist in einem Geschäft der Ort, wo das Personal den Kunden berät und schließlich die ausgewählte Ware oder Dienstleistung abkassiert. Ebenso findet in einem Café, Restaurant, Hotel oder ähnlichen Einrichtungen der Empfang statt. Daher bestimmt ein Verkaufstisch also ganz besonders den wichtigen ersten oder bleibenden letzten Eindruck bei Kunden oder Gästen mit. Insofern bedarf es einer gewissen Optik ebenso wie Funktionalität im Hinblick auf verschiedene Aspekte, sodass der Begriff Verkaufstisch zwar allgemein klingt aber eben doch ein ganz spezielles Mobiliar bezeichnet.
Gibt es simple Alternativen?
Ganz ohne einen entsprechenden Stellplatz für die Kasse oder andere notwendige Gerätschaften funktioniert ein Geschäft im Einzelhandel nicht, das liegt auf der Hand. Ebenso bedarf es bei einem Messestand oder für eine Rezeption einen solchen zentralen Tresen als Anlaufstelle für Interessenten und Gäste, wo das zuständige Personal zur Betreuung bereit steht. Dass bei den genannten Situationen und Vorgängen vorrangig um den Platz selbst geht, lässt vermuten, dass es doch schlichtweg einen handelsüblichen Tisch braucht und sich so ganz simple Alternativen finden ließen. Allerdings wird schnell deutlich, dass selbst ein cleveres Arrangement von Tischen nie all jene Anforderungen erfüllt, für die ein Verkaufstisch explizit konstruiert ist.
Diese Anforderungen bedient ein Verkaufstisch
Ein ganz offensichtlicher Grund für die Verwendung eines Verkaufstisches ist die rein optische Wirkung. Wie eingangs angedeutet, spielen der erste und der letzte Eindruck, den ein Kunde oder Gast von einer Einrichtung erhält, eine wichtige Rolle. Ein stilvoller Verkaufstisch ist dafür unabdingbar und ist dahingehend mit einem ganz normalen Tisch freilich nicht zu vergleichen. Vielmehr weisen Verkaufstische mitunter besondere Lichtkonzepte oder Highlights wie Zierleisten und besonders edle Oberflächen auf. All das geschieht überdies in Verbindung mit einer notwendigen Distanz, die ein Verkaufstisch schafft. Denn hier findet letztlich auch eine Trennung vom Personalbereich zum übrigen Teil der Einrichtung statt, was in manchen Läden und Geschäften zwingend notwendig ist. Darüber hinaus lagern gegebenenfalls in den von außen nicht einsehbaren Bereichen unter und hinter dem Tisch oft Gerätschaften und Gebrauchsgegenstände des Personals. Diese werden für das laufende Geschäft regelmäßig gebraucht, sollen aber eben nicht offensichtlich herumliegen und die Atmosphäre der Einrichtung stören. Jene Geräte und Gegenstände deuten schließlich auf die funktionalen Anforderungen hin, um die es bei einem Verkaufstisch geht. Allein die Kasse ist ein Hauptbestandteil vieler Verkaufsbereiche. Hinzu kommen möglicherweise diverse Schlüssel, Bestände von Wechselgeld, wichtige Unterlagen und elektronische Systeme, die dem Personal zugänglich sein müssen. Dafür weist ein Verkaufstisch dann die entsprechenden Bereiche, Fächer und Schubladen auf, welche irgendwelche herkömmlichen Tische, Tresen und Theken kaum bieten.
Ideal im Sinne der Raumnutzung
Wie schon erwähnt, gelingt durch einen Verkaufstisch nicht zuletzt auch die Trennung von Personal- und Kundenbereich. Dies wird je nach Verkaufstisch unterschiedlich bewirkt. In vielen Fällen reicht ein einzelner langgezogener Tresen oder Tisch, um gewissermaßen eine reale sowie gedankliche Grenze zu ziehen. Je nach Bedarf findet dies freistehend und mitten im Raum oder aber in Verbindung mit einer Wand des Raumes statt. Andererseits kann auch eine deutliche und tatsächliche volle Abgrenzung des Kassenbereichs gewollt sein. Beispielsweise um absolut kein Diebstahlrisiko einzugehen, wenn sich dort neben der Kasse andere Wertgegenstände befinden. Für solcherlei Fälle eignen sich sogenannte Verkaufstisch-Systeme oder auch -Inseln. Dabei handelt es sich um meist viereckige Arrangements, deren Innenraum auf normalem Wege nur durch eine Tür oder Klappe zugänglich ist. Egal, wie die Abgrenzung nun stattfindet, so bieten die dafür verwendeten Verkaufstische-, -tresen und -theken jeweils eine eher schmale und langgezogen Auflagefläche. Dadurch wird vom Raum nur so wenig wie mögliche Platz weggenommen und es besteht dennoch der notwendige Platz für die Betreuung von Kunden.
Stil-Effekte die nur spezielle Verkaufstische ermöglichen
Auf den optischen Aspekt, der so wichtig ist, wurde bereits eingegangen. Dazu ist allerdings noch zu ergänzen, dass es ganz besonders auch um die Einhaltung des gesamten Einrichtungsstils eines Geschäfts, Ladens oder ähnlichem geht. Es bedarf demzufolge für individuelle Einrichtungen auch den individuell passenden Verkaufstisch. In einem rustikal eingerichteten Weinverkauf, dominiert von massiven Holzregalen und jeder Menge uriger Dekoration, beispielsweise wäre ein Edelstahl Verkaufstisch mit LED-Leisten ein absoluter Stilbruch. Selbst neutraler Standard-Tisch mit hellem Eichendekor passt sich nur wenig harmonisch in das Gesamtbild ein. Stattdessen wäre ein edler Holz-Verkaufstisch im Vintage-Look genau das richtige. Abgesehen von derlei Spezialfällen gibt es auch gänzlich moderne Einrichtungen, etwa ein Technikgeschäft, oder auch eher neutrale aber elegante Stile wie bei Modegeschäften. Für all das gibt es jeweils Sortimente mit passenden Verkaufstischen, die dem Flair dem Ensemble entsprechen und derweil die erwähnten nötigen Funktionen bieten.
Auch mobile Lösungen können erwünscht sein
Während in manchen Fällen eine stationäre Bauform alternativlos ist, können im Fall von Messe- oder Infoständen etwa mobile Verkaufstische sehr sinnvoll sein. Statt einem aufwändigen Transport und Aufbau ermöglichen diese eine bequeme, platzsparende Mitnahme und flexiblen Auf- beziehungsweise Abbau. Während der Nutzung gewähren sie viele der bereits genannten Funktionen im Sinne von Platz, Raumnutzung, Bereichstrennung und Sichtschutz. Ob und inwieweit sie optisch ebenfalls ein Highlight darstellen hängt vom jeweiligen Modell ab. In jedem Fall lassen auch diese mobilen Varianten kaum provisorisches Arrangement herkömmlicher Tische oder ähnliches als wirklich praktische Alternative zu.