RIESIGE AUSWAHL

PERSÖNLICHER KUNDENSERVICE

SCHNELLE LIEFERUNG

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT


Im Einzelhandel sind die Geldscheinprüfer feste Bestandteile, wenn es um die gute und vor allem sichere Ausstattung geht. Mit einem solchen Gerät kann man sicher und schnell Geldscheine auf die Echtheit prüfen und dabei schnell und unkompliziert auf Nummer sicher gehen. Als praktische Helfer sind die Gerätschaften mitunter an Kassen im Einsatz. Was man beim Kauf alles bedenken sollte, wird nun dieser Ratgeber vermitteln.

Sicherheit bei der Geldscheinprüfung

Falschgeld ist in Deutschland stark im Umlauf und jedes Jahr wächst die Anzahl der gefälschten Banknoten. Wobei die Banknoten der ersten Version wesentlich umfangreicher gefälscht werden. Mit einem Geldscheinprüfer können Unternehmen in wenigen Sekunden feststellen, ob es sich bei dem Geldschein um eine Blüte handelt oder nicht. Eine Prüfung ist auch per Hand möglich, dauert aber wesentlich länger und ist zudem nicht ganz so sicher. Deswegen sollte man auf den Geldscheinprüfer setzen, um hier kosten einzusparen und wirklich sicher zu sein.

Im Einzelhandel bietet sich ein Prüfgerät besonders an. Es bietet 100 % Sicherheit und kann Falschgeld schnell aufdecken. Wer Falschgeld entgegennimmt und dieses tauschen will, wird enttäuscht werden. Blüten werden ersatzlos angenommen. Deswegen ist es ratsam, sich einen Geldscheinprüfer anzuschaffen, um Falschgeld direkt aufzudecken und sich selbst bzw. auch das Unternehmen vor diesen Kosten zu schützen.

Was ist ein Geldscheinprüfer? Es handelt sich hierbei um ein einfaches Gerät, mit dem Man Geldscheine auf die Sicherheitsmerkmale prüft. Das geht auf unterschiedliche Weise, worauf wir in diesem Artikel noch einmal genauer zu sprechen kommen.

Welche Geldscheinprüfer kann man auf dem Markt bekommen

Auf dem Markt haben sich verschiedene Konzepte im Bereich Geldscheinprüfer durchgesetzt. Die meisten Unternehmen greifen zum Klassiker mit UV-Licht. Alternativ setzen viele kleinere Unternehmen auf den Prüfstift, der ähnlich gute Erfolge erzielt.

Schaut man sich den Geldprüfer mit UV-Licht an, kann man schnell die Funktionsweisen erkennen. Das Gerät arbeitete mit einer Schwarzlichtlampe und lässt dadurch die Sicherheitsmerkmale auf dem Geldschein sichtbar werden. In den Geldscheinen sind fluoreszierende Bereiche eingearbeitete, die unter der Einstrahlug von UV-Licht zu leuchten beginnen. Die Bundesbanken haben bereits begonnen, spezielle Fasern in den Geldscheinen zu verarbeiten, die als Sicherheitsmerkmal dienen.

Die Technologie hinter einem Geldscheinprüfer ist leicht zu erkennen. Der Geldschein wird durch das Gerät geführt oder unter die UV-Lampe gehalten. Bringt die UV-Lampe den Geldschein nicht zum Leuchten, handelt es sich um Falschgeld. Der Vorteil bei einem Geldscheinprüfer mit UV Licht ist, dass diese Geräte auch mobil mittlerweile verfügbar sind und schnell angewendet werden. Den Geldscheinprüfer mit UV-Licht kann man als Standgerät oder als mobiles Produkt nutzen.

Neben diesem Produkt kann man im Einzelhandel auch den sogenannten Geldzähler anwenden. Dieser prüft anhand der Sicherheitsmerkmale die Echtheit des Geldes und gibt an, ob es sich um eine echte Banknote handelt. Dabei wird der Geldschein eingezogen und auf seine Echtheit geprüft. Ist die Banknote echt, wird der Betrag im Display angezeigt. Ist der Geldschein eine Fälschung, ertönt ein Signal und eine optische Warnung.

Alternativ kann man den sogenannten Geldscheinprüfstift nutzen. Diese Varianten sind noch einfacher anzuwenden und auch günstiger in derAnschafung. Mit dem Stift zeichnet man einfach einen Strich auf den Schein, verfärbt sich der Strich in einer bestimmten Farbe, ist der Geldschein echt. Verfärbt sich der Strich nicht, handelt es sich um eine Fälschung. Diese Art der Geldscheinprüfung ist am einfachsten und gerade für Verkaufsstände auf Marktplätzen sehr zu empfehlen.

Von der optischen Vielfältigkeit der Geräte sollte man sich nicht mehr beeindrucken lassen. Die meisten Prüfgeräte sind vielseitig anzuwenden und lassen eine einfache Funktionsweise aufkommen, sodass hier keinerlei Probleme zu erwarten sind und auch der zeitliche Aufwand ist nicht enorm.

Worauf sollte man beim Kauf dieser Geräte achten

Einen Geldprüfer zu erwerben ist nicht schwer. Das Interne bietet ausreichend Plattformen, die man in diesem Falle anwenden kann. Worauf muss man allerdings achten, wenn man ein Prüfgerät für das eigenen Unternehmen erwerben will.

  1. Betriebsart: Wie wird das Gerät angeschlossen. Es gibt Geräte, die über Akku oder Batterie genutzt werden können.
  2. Funktionsweise: Zu beachten gilt die Funktionsweise. Wie funktioniert der Prüfer und welche Arten der Prüffunktionen kann man anwenden.
  3. Sicherheit: Wie hoch ist die Erkennungsquote bei dem Gerät. Diese sollte enorm hoch sein, um 100 % Sicherheit zu bekommen.
  4. Anzeigen von Falschgeld: Wie wird Falschgeld angezeigt. Akustische Signale und optische in der Kombination sind zu empfehlen.
  5. Währungsvielfalt: Zu beachten gilt die Währungsvielfalt, denn nicht alle Prüfgeräte können alle Währungen prüfen. Das ist in nahen Grenzgebieten besonders wichtig.

Preiskalkulationen bei der Anschaffung

Möchte man sich ein Geldscheinprüfgerät anschaffen, wird man schnell bemerken, dass die Preisspannen sehr unterschiedlich sind. Es kommt natürlich immer auf die Funktionen an und auf die vielen unterschiedlichen Ausstattungen. Es lassen sich bereits handliche Geräte ohne Kabelanschluss für knapp 20 Euro kaufen. Diese sind zwar sicher, aber sie bieten keine 100 prozentige Sicherheit. Hochwertige Geräte kosten um die 100 Euro und sind von namhaften Herstellern zu bekommen. Der sogenannte Prüfstift ist natürlich die günstigste Anschaffungsvariante. Er kostet zwischen 8 Euro und 10 Euro. Diese Prüfstifte sind sogar in größerer Mengenanzahl zu finden, sodass Unternehmen nochmals Geld sparen können. Zu beachten gilt es bei den Prüfstiften allerdings ebenso, wie hoch die Anwendungsbereiche sind. Das heißt, wie oft kann man den Stift anwenden. Die meisten hochwertigen Stifte lassen sich 6000-mal anwenden und sind danach zu ersetzen.

Vorteile und Nachteile der Gelscheinprüfgeräte

Wer sich ein Geldscheinprüfgerät anschafft, kann sich die Sicherheit holen, Falschgeld schnell erkennen, sodass es hier in Zukunft nicht zu Problemen kommt. Der Vorteil ist, dass Geldscheinprüfgeräte natürlich Sicherheit bieten, aber auch leicht anzuwenden sind. Demnach kann man eine mobile Anwendung oder eine stationäre nutzen. Außerdem sind die meisten Geräte mit einem Akku oder einer Batterie versehen. Nachteilig ist, dass nicht alle Banknoten erkannt werden.

Vorteile:

  • Schnelle Anwendung
  • Prüfung aller Geldscheine
  • Akku-Betrieb oder Batteriebetrieb

Nachteile:

  • Nicht alle Währungen können geprüft werden

Münzen auf Echtheit prüfen

Neben dem Geldscheinprüfgerät lassen sich in Unternehmen auch Münzprüfer anwenden. Diese sind ähnlich effizient und prüfen die Münzen auf Echtheit. Dabei werden die Ränderung und andere Aspekte bei der Prüfung beachtet. Wer mit viel Geld im Einzelhandel umgehen muss oder auch im Bankwesen sein Unternehmen hat, für den ist diese Sicherheit besonders wichtig. Natürlich kann man auch hier verschiedene Gerätschaften finden, die unter anderen die Münzen zählen und auf die Sicherheitsmerkmale prüfen. Dabei spielt auch das Gewicht eine Rolle.